Abnahmeprüfung von Neubauten

Die Errichtung oder Sanierung von Gebäuden ist stets mit der Verwendung von Bauprodukten verbunden, die verschiedenste Substanzen enthalten und an die Raumluft abgeben können (beispielsweise Lösungsvermittler, Konservierungsstoffe und Duftstoffe).

Direkt nach Baumaßnahmen lassen sich daher in Innenräumen oft erhöhte Belastungen mit sogenannten flüchtigen organischen Verbindungen (englisch "volatile organic compounds“ = VOC) finden. Dies fällt dann häufig auch dadurch auf, dass mehr oder minder starke „Neugerüche“ in den neu sanierten oder errichteten Räumen vorliegen. Diese starken Gerüche können Nutzer von Gebäuden verunsichern. Teilweise werden bei frühem Bezug von neu errichteten oder sanierten Gebäuden auch unspezifische Symptome wie Reizungserscheinungen von Haut und Schleimhäuten, Kopfschmerzen und Übelkeit beschrieben. Und so kann es zum Streit des Gebäudenutzers mit dem Bauherren kommen.

Sicherheit über Belastungen können Abnahmeprüfungen bieten. Hierbei werden durch unsere Gutachter Raumluftuntersuchungen in exemplarisch ausgewählten Räumen im Hinblick auf die relevanten Parameter:

  • Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
  • Formaldehyd sowie weitere Aldehyde und Ketone
  • Isothiazolinonkonservierer

und auf Wunsch auf weitere Parameter durchgeführt. Die geruchliche Qualität der Räume wird hierbei entsprechend der Klassifizierung des Geruchsleitfadens der AGÖF durch den Mitarbeiter vor Ort erfasst.

Wie hoch die Belastungen mit diesen VOC sind, hängt auch von der Qualität der Vorauswahl der eingesetzten Bauprodukte ab. Werden im Vorfeld nicht besonders emissionsarme Baumaterialien ausgewählt, kann erfahrungsgemäß bis zum Erreichen einer niedrigen im Hintergrund liegenden VOC-Belastung ein halbes bis ein Jahr vergehen. In diesem Zeitraum besteht immer noch die Möglichkeit, dass ein weiterer Rückgang der Belastung im Laufe der Zeit erreicht wird. Dieses Abklingen kann durch intensive Lüftungsmaßnahmen (Stoßlüftung ohne Auskühlen des Gebäudes) beschleunigt werden.

Wurde die Errichtung des Gebäudes durch eine Beratung im Hinblick auf die Auswahl schadstoffarmer Bauprodukte betreut, sind zu einem frühen Zeitpunkt niedrigere Belastungen zu erwarten. Dies belegen unsere Erfahrungen mit Abnahmeprüfungen, die wir in Bauprojekten durchgeführt haben und bei denen eine solche Beratungstätigkeit durch uns geleistet wurde. Auch führen wir beispielsweise Abnahmeprüfungen für das Gebäudezertifizierungssystem der DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) in der Regel 4 Wochen nach Ende der Bauphase durch.

Verschiedene Kommunen und Bauträger haben bereits Abnahmemessungen als festen Bestandteil ihres Vorgehens bei Baumaßnahmen etabliert. Gerne stehen wir Ihnen auch für Rückfragen zum Thema Abnahmeprüfungen nach Neubau oder Sanierung von Gebäuden zur Verfügung.

Unsere Publikationen zum Thema VOC

227 HOFMANN, H.: (2020)
AGÖF-VOC-Datenbank, In: Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 10, S. 37-50, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co.KG, ISBN 978-3-481-04056-7
 
225 KÖHLER, M.; HOFMANN, H.; LOFTFIELD, J.: WEIS, N. (2019)
VOC-Konzentrationen in Holzhäusern – Ergebnisse einer Literaturrecherche und der Auswertung der AGÖF-Datenbank, In: AGÖF (Hrsg.): Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S.32-58, Springe Eldagsen
 
223 HOFMANN, H. (2019)
Ergebnisse des UFOPLAN Vorhabens: Gerüche in Innenräumen . (Vortrag); 26. WaBoLu Innenraumtage 2019; Berlin, 20. – 22. Mai 2019
 
222 WEIS, N. (2019)
Dichlorethan in Innenräumen - Fallbeispiele (Vortrag); 26. WaBoLu Innenraumtage 2019; Berlin, 20. – 22. Mai 2019
 
220 HOFMANN, H. (2017)
Ergebnisse Ufoplan-Vorhabens: VOC-Datenbank - Tools und Auswertemöglichkeiten (Vortrag); WaBoLu-Innenraumtage Berlin 2017
 
219 WEIS, N. (2017)
Der neue Richtwert für Formaldehyd – eine kritische Betrachtung“, In: Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 01.2017, Seiten 46-53
 
218 Thumulla, J.; Schmidt, M.; Maraun, W.; HOFMANN, H.; WEIS, N. (2016)
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V (AGÖF) zur 2015 erschienen Bekanntmachung des UBA zum Konzept der Geruchsleitwerte, In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 12 - 19, Springe Eldagsen, abrufbar unter: https://www.agoef.de/fileadmin/user_upload/dokumente/orientierungswerte/AGOEF-Stellungnahme-AIR-Konzept-Geruchsleitwerte-2016-03-11.pdf
 
206 HOFMANN, H.; KÖHLER, M.; WEIS, N. (2013)
“ VOC emissions from flexible joint sealants - an underestimated building product group“ (Poster 3605); Environment and Health, Bridging North South East and West; Conference of ISEE, ISES, ISIA, Basel, Switzerland 19-23 August 2013
 
205 HOFMANN, H.; KÖHLER, M.; Müller, A.; MERTENS, J., SIEMERS U.; WEIS, N. (2013)
„The AGÖF-VOC Database (2002-2012)“ Environment and Health, Bridging North South East and West; Conference of ISEE, ISES, ISIA, Basel, Switzerland 19-23 August 2013
 
204 HOFMANN, H. (2013)
„Zielkonflikt energieeffiziente Bauweise und gute Raumluftqualität - Datenerhebung für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft von Wohn- und Bürogebäuden (Lösungswege)“ (Vortrag); 20. WaBoLu Innenraumtage 2013; Berlin, 7. – 8. Mai 2013, http //www.wabolu.de/online_bibliothek.php5
 
193 KÖHLER, M.; HOFMANN, H.; SIEMERS, U.; WEIS, N. (2010)
Ergebnisse des 4. Laborvergleichs 2009 der AGÖF Flüchtige organische Verbindungen. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 25 - 29, Springe Eldagsen
 
192 HOFMANN, H,; KÖHLER, M.; Plieninger, P. 2010 (2010)
AGÖF-Forschungsprojekte zum Vorkommen von flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft – Hintergrundbelastungen für VOC. In Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 14 - 21, Springe Eldagsen
 
190 HOFMANN, H. ; Plieninger, P. (2008)
Bereitstellung einer Datenbank zum Vorkommen von flüchtigen organischen Verbindungen in der Raumluft. Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) e.V., Springe Eldagsen. Umweltbundesamt (Hrsg.) Berlin. Unter http//www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3637.pdf
 
189 MERTENS, J. (2007)
Entwicklung eines Kalibrationsverfahrens zur Erzeugung definierter Gaskonzentrationen zur Methodenvalidierung ausgewählter Luftschadstoffe. Universität Rostock, Masterarbeit PDF
 
186 KÖHLER, M.; FANGMEYER, T.; MARCHL; D.; BRAUN, P.; PLIENINGER, P.; WEIS; N. (2007)
Ergebnisse des 2. und 3. Laborvergleichs der AGÖF „Flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft“. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 28 - 34, Springe Eldagsen PDF
 
177 Llamas, M. (2002)
Auswahl geeigneter Adsorbentien zum Nachweis von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der Innenraumluft und in Prüfkammern. Fachhochschule Bingen, Diplomarbeit
 
173 ZORN, C.; KÖHLER, M.; WEIS, N. (2002)
Underestimation of indoor air concentrations; comparison of different sorbents/liquid extraction, with TENAX-adsorption/Thermal desorption. 9th International Conference on Indoor Air Quality and Climate. Monterey, USA. PDF
 
170 WEIS, N.; KÖHLER, M.; LAMMERS, G. (2001)
Styrolbelastungen in Innenräumen. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 251 - 258, Springe Eldagsen PDF
 
155 KROOß, J.; KÖHLER, M.; WEIS, N. (1999)
Indoor air pollution with fuel related VOC in office rooms due to underground car parks. Proceedings of the 8th International Conference on Indoor Air Quality and Climate Indoor Air 99. Edingburgh, Schottland. Volume 2, 472 - 478
 
153 KÖHLER, M; JASTORFF, B.; WEIS, N.; STOLZ, P. (1999)
Sind Prüfkammeruntersuchungen praxisgerecht? Einfluß von Beladung und Luftwechsel. In AGÖF (Hrsg.) Gebäudestandard 2000 Energie und Raumluftqualität. S. 270 - 274, Springe Eldagsen