Biozide / SVOC (PCB, PAK, PCP, Lindan u.w.)

Bei Bioziden handelt es sich um Substanzen deren Ziel es ist Schadorganismen wie Insekten, Pilze, Mikroorganismen und Nagetiere abzutöten. Die Art der Schadorganismen und damit auch die Einsatzbereiche von Bioziden und deren Substanzklassen sind vielfältig. Es soll jedoch in der Regel eine möglichst langanhaltende Wirkung erreicht werden. Das führt wiederum dazu, dass diese Substanzen über einen langen Zeitraum hinweg in die Raumluft abgegeben werden bzw. im Material verbleiben und die betroffenen Personen schädigen können. Daher ist es wichtig, Anwendungen von gesundheitsschädlichen Bioziden zu vermeiden, bzw. die Quellen ausfindig zu machen.

Immer noch kommt es zu unsachgemäßen Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durch Eigenanwendung aber auch durch professionelle Schädlingsbekämpfer. Die Folgen können großflächige Kontaminationen in Wohnräumen und Inventar sein, die zu gesundheitlichen Beschwerden führen.

Als akkreditiertes Prüflabor untersucht das Bremer Umweltinstitut eine große Auswahl an gängigen Bioziden die in Wohnräumen eine Rolle spielen können:

  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • Polychlorierte Biphenyle (PCB)
  • Polychlorierte Naphthaline (PCN)
  • Holzschutzmittel
  • Organochlorpestizide
  • Organophosphorpestizide
  • Isothiazolinone
  • Pyrethroide

Alle genannten Substanzklassen können sowohl im Staub als auch in Materialien wie z.B. Holz oder Teppichen untersucht werden. Viele lassen sich ebenfalls in der Raumluft nachweisen. Unser Team von qualifizierten Gutachtern kann die entsprechende Probenahme gerne durchführen. Nach der Analyse der Proben erhalten Sie einen Bericht in dem die Ergebnisse diskutiert und nach aktuellen gesundheitlichen Standards bewertet werden. Falls im Anschluss noch Fragen offen sind, stehen wir Ihnen natürlich weiterhin beratend zur Seite.

Es besteht für externe Sachverständige natürlich auch die Möglichkeit die Probenahme eigenständig durchzuführen und uns die Proben nur für die Analyse zu überreichen. Sollten Ihnen für die Luftprobenahme entsprechende Kartuschen fehlen stellen wir Ihnen diese gerne kostenfrei zur Verfügung.

Unseren hohen Qualitätsstandard lassen wir durch regelmäßige Begutachtungen der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) überprüfen. Zudem beteiligen wir uns erfolgreich an Ringversuchen und Laborvergleichen, um in allen Bereichen die geforderte Qualität sicherstellen zu können.

Sollten Sie noch Fragen zu den Untersuchungen oder weiteren Themen haben, können Sie sich gerne bei uns melden. Sie erreichen uns telefonisch unter 0421 76665.

Eine vollständige Liste der einzelnen Substanzen finden Sie hier:

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

  • Naphthalin
  • Acenaphthylen
  • Acenaphthen
  • Fluoren
  • Phenanthren
  • Anthracen
  • Fluoranthen
  • Pyren
  • Chrysen
  • Benzo(a)anthracen
  • Benzo(b)fluoranthen
  • Benzo(k)fluoranthen
  • Benzo(a)pyren
  • Indeno(1,2,3-cd)pyren
  • Dibenzo(a,h)anthracen
  • Benzo(g,h,i)perylen
  • 1-Methylnaphthalin
  • 2-Methylnaphthalin
  • ∑ Dimethylnaphthaline


Polychlorierte Naphthaline

  • 1-Chlornaphthalin
  • 2-Chlornaphthalin
  • 1,4-Dichlornaphthalin
  • 1,5-Dichlornaphthalin
  • 1,2-Dichlornaphthalin
  • 2,3-Dichlornaphthalin
  • 1,8-Dichlornaphthalin
  • 1,2,3,4-Tetrachlornaphthalin
  • Octachlornaphthalin


Polychlorierte Biphenyle

  • PCB 28
  • PCB 52
  • PCB 101
  • PCB 138
  • PCB 153
  • PCB 180

Holzschutzmittel

  • Pentachlorphenol (PCP)
  • Lindan
  • Chlorthalonil
  • Dichlofluanid
  • Tolylfluanid
  • Endosulfan

Organochlorpestizide und Organophosphorpestizide

Organophosphorpestizide

  • Bromophos-ethyl
  • Carbofenothion
  • Chlorfenvinphos
  • Chlorpyriphos-methyl
  • Chlorpyriphos-ethyl
  • Coumaphos
  • Diazinon
  • Dichlofenthion
  • Dichlorvos
  • Ethion
  • Fenchlorphos
  • Fenthion
  • Malathion
  • Methamidophos
  • Monocrotophos
  • Parathion-methyl
  • Parathion-ethyl
  • Phosalon
  • Phosmet
  • Phoxim
  • Profenofos
  • Propetamphos
  • Quinalphos
  • Tetrachlorvinphos


Organochlorpestizide

  • Pentachlorphenol
  • a-HCH
  • b-HCH
  • g-HCH (Lindan)
  • e-HCH
  • Endosulfan
  • Hexachlorbenzol
  • Heptachlor
  • Heptachlorepoxid
  • Aldrin
  • Dieldrin
  • Endrin
  • Methoxychlor
  • Mirex
  • Chlorthalonil
  • Tolylfluanid
  • Dichlofluanid

DDT

  • o,p-DDE
  • p,p-DDE
  • o,p-DDD
  • p,p-DDD
  • o,p-DDT
  • p,p-DDT

Carbamate

  • Fenoxycarb
  • Furmecyclox
  • IPBC; Troysan (3-Jod-2-Propinylbutylcarbamat)
  • Propoxur
  • Triazole
  • Propiconazol
  • Tebuconazol

 

 

Weitere

  • Piperonylbutoxid (PBO)
  • Pyrethrum
  • Triflumuron

Pyrethroide

  • Tetramethrin
  • Cyfluthrin
  • Cypermethrin
  • Deltamethrin
  • Permethrin





Isothiazolinone

  • 2-Methyl-Isothiazolinon (MIT)
  • 5-Chlor-2-Methyl-Isothiazolinon (CIT)
  • 2-Octyl-4-Isothiazolin-3-on (OIT)

Unsere Publikationen zum Thema PCB

194 WEIS, N.; KÖHLER, M.; MERTENS, J. 2010 (2010)
Sekundärkontaminationen mit SVOC (PAK, PCN, PCB) in Büchern belasteter Bibliotheken. In Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 210-222, Springe Eldagsen PDF
 
181 FREUDENTHAL, G. (2004)
Vorkommen und Verteilung von mittel- und schwerflüchtigen Schadstoffen in Innenräumen. Bremer Umweltinstitut , Reihe Umweltwissenschaften. Bd. 3 (zugl. Dissertation Universität Bremen). Eigenverlag Bremer Umweltinstitut.
 
176 WEIS, N.; KÖHLER, M.; ZORN, C. (2003)
Highly PCB-contaminated schools due to PCB-containing roughcast. Proceedings of the international conference "Healthy buildings" 2003 Singapore Vol. 1. 283-288 PDF
 
174 WEIS, N.; RUHNAU, M. (2002)
Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Gebäuden. Umwelt-Medizin-Gesellschaft. Vol 1 . 9 -
 
157 MÜLLER, S.; RUHNAU, M.; STOLZ, P.; WEIS, N. (1999)
PCB - Begrenzter Nutzen, grenzenloser Schaden. 2. Auflage. Eigenverlag Bremer Umweltinstitut. ISBN 3-926748-11-7
 

Unsere Publikationen zum Thema PAK

230 Neumann, K.; Brimili, W.; Daniels, A.; Pietsch, A.; Kura, J.; FREUDENTHAL, G. ; SIEMERS U. (2020)
Indoor/outdoor relationships for for polycyclic aromatic hydrocarbons in PM2.5 in 80 homes during the German Environmetal Survey.
 
212 LISOW, W.; Schmidt, M.; MERTENS, J.; Thumulla, J.; WEIS, N.; KÖHLER, M.; Pilgramm, M. (2015)
Olfactometric determination of the odour detection threshold and the identification threshold of Naphthalene; Healthy Buildings Europe 2015, Eindhoven
 
211 LISOW, W. (2015)
Masterarbeit "Bestimmung der Wahrnehmungs-, Erkennungs- und Akzeptanzschwelle von Naphthalin mittels dynamischer Olfaktometrie" - Hochschule Bremen
 
208 KÖHLER, M.; KRANZ, Y.; MERTENS, J.; HOFMANN, H.; WEIS, N. (2013)
„PAK - Sanierungen Zur Umsetzbarkeit von ambitionierten Zielwerten für die Raumluft“, In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 43-55, Springe Eldagsen PDF
 
195 MERTENS, J.; KÖHLER, M.; MEHNERT, J.; WEIS, N. (2010)
Erfahrungen mit PAK-Belastungen durch Homogenasphaltplatten. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 193-202, Springe Eldagsen PDF
 
194 WEIS, N.; KÖHLER, M.; MERTENS, J. 2010 (2010)
Sekundärkontaminationen mit SVOC (PAK, PCN, PCB) in Büchern belasteter Bibliotheken. In Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 210-222, Springe Eldagsen PDF
 
187 WEIS, N.; KÖHLER, M.; ZORN, C. (2007)
Bewertung von PAK-Belastungen in Innenräumen anhand von Toxizitätsäquivalenten. In Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 66 - 82, Springe Eldagsen PDF
 
183 ZORN, C.; KÖHLER, M.; WEIS; N.; SCHARENBERG, W (2005)
Proposal for Assessement of Indoor Air polycylic aromatic hydrocarbon (PAH). 10th International Conference on Indoor Air Quality and Climate. Beijing, China PDF
 
181 FREUDENTHAL, G. (2004)
Vorkommen und Verteilung von mittel- und schwerflüchtigen Schadstoffen in Innenräumen. Bremer Umweltinstitut , Reihe Umweltwissenschaften. Bd. 3 (zugl. Dissertation Universität Bremen). Eigenverlag Bremer Umweltinstitut.
 
180 KÖHLER, M., WEIS, N., ZORN, Ch. (2004)
Luftgetragene PAK-Belastungen in Innenräumen - Vorkommen, Quellen und Bewertung. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 298 - 308, Springe Eldagsen
 
168 KÖHLER, M.; HOERNES, U.; ZORN, C. (2001)
PAK-Belastungen durch Teeranstriche und ihre Sanierung. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 241 - 250, Springe Eldagsen