Untersuchungen auf Schimmelpilze, Bakterien (inkl. myzelbildender Actinobakterien) und Holz-zerstörende Pilze
Für die Beurteilung des Gefährdungspotentials durch Schimmelpilze spielt neben der quantitativen Erhebung von Sporen oder anderen mikrobiellen Strukturen besonders die qualitative Analyse von Schimmelpilzen eine große Rolle, da bestimmte Schimmelpilzarten eine sowohl allergieauslösende als auch toxische und in seltenen Fällen sogar infektiöse Wirkung haben können. In jedem Fall stellt ein Befall mit Mikroorganismen aber ein hygienisches Problem dar.
Das Bremer Umweltinstitut verfügt über ein mikrobiologisches Labor, mit dem es folgende Dienstleistungen anbietet:
- Untersuchungen von Luft-, Material-, Staub- oder Abklatschproben auf keimfähige Schimmelpilze (Quantifizierung, Differenzierung und Identifizierung), Hefen, Bakterien sowie myzelbildende Actinobakterien (Quantifizierung, KBE) oder
- Mikroskopische Untersuchungen von Luftproben (Objektträger aus Partikelsammlungen, Quantifizierung) und Oberflächenkontaktproben (Klebefilmabrissproben) zur Differenzierung verschiedener Sporentypen.
Um Ihnen den hohen Qualitätsanspruch für die Laboranalysen nach DIN ISO 16000-17 und VDI 4253 Blatt 2 gewährleisten zu können und immer auf dem neuesten Wissensstand zu bleiben, nehmen wir regelmäßig und mit Erfolg an Fortbildungen und Ringversuchen sowie Fachtagungen teil.
Über die oben genannten Leistungen hinaus bieten wir Ihnen auch Untersuchungen von Holzzerstörenden Pilzen an und bearbeiten auf Anfrage auch andere (mikro-)biologische Fragestellungen.
Als Sachverständiger können Sie bei uns gerne auch Nährmedien für Luft- und Abklatschproben sowie vorgefertigte Klebefilmstreifen für Oberflächenbeprobungen beziehen. Sprechen Sie uns an!
Bitte beachten Sie, dass Ihre Proben auf Nährmedien möglichst innerhalb von 24 Stunden nach der Probenahme bei uns eingehen.
Unsere Publikationen zum Thema Schimmelpilze
236 |
SADAT, Schamsi (2022) Vor-Ort-Analytik von Schimmelpilz-Metaboliten in der Innenraumluft mittels der Gaschromatographie/Ionenmobilitätsspektrometrie, Masterarbeit, Technische Universität Braunschweig |
|
235 |
KÖHLER, M.; SCHRAMM, A.; SADAT, S.; WEIS, N.; Siol, A.; Holsten, C. (2022) Ein mobiles Schimmelpilzdetektionssystem – Erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens Fungus Detect, in AGÖF (Hrsg.): Umwelt, Gebäude & Gesundheit. Springe Eldagsen, ISBN: 978-3-930576-12-8 |
|
217 |
GRYCHTOL, E.; KÖHLER, M.; HOFMANN, H; HACKMANN, S.; WEIS, N. (2016) Hintergrundwerte von Actinomyceten – erste Ergebnisse; in AGÖF (Hrsg.): Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 127-137, Springe Eldagsen PDF |
|
188 |
FANGMEYER, T.; ZORN, C. (2007) Verteilung der Konzentration luftgetragener keimfähiger Schimmelpilzsporen in Innenraum- und Außenluft bei Nachweis über Filtration. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 264 - 275, Springe Eldagsen PDF |
|
175 |
FANGMEYER, T.; KÖHLER, M.; WEIS, N.; ZORN, C. (2003) Schimmel an der Wand - Mücke oder Elefant? - Ein Ratgeber und Leitfaden. Eigenverlag Bremer Umweltinstitut. ISBN 3-9803930-5-4 |