Sanierungsbegleitende Kontrolluntersuchungen von Schadstoffen

Ein durch einen Feuchteschaden entstandener Schimmelpilzbefall, der anstehende Rückbau bzw. Abbruch eines Gebäudes, die Modernisierung eines Altbaus (Bauen im Bestand) oder Brandschäden sind einige beispielhafte Anlässe, die Schadstoffsanierungs- und / oder Dekontaminations-maßnahmen mit sich bringen.

Idealerweise werden Arbeiten, wie z.B. das sachgerechte Entfernen eines Schimmelpilzbefalls, der Ausbau von Asbest, Künstlichen Mineralfasern (KMF) oder teerhaltigen Baumaterialien sowie die Entfernung von Brandschadstoffen und -geruchsstoffen von erfahrenen Fachfirmen durchgeführt.

Hierzu werden in der Regel Schutzbereiche (sog. Schwarzbereiche) eingerichtet, die eine Verteilung der sich in der Sanierung befindlichen Schadstoffe in angrenzende Bereiche unterbinden sollen. Bevor eine Aufhebung dieser Schutzbereiche erfolgt, sind zum Teil Kontrolluntersuchungen vorgeschrieben oder zu empfehlen.

Für den betroffenen Eigentümer, den Bauherren oder den verantwortlichen Architekten stellen sich mitunter folgende Fragen:

  • Wurden der Schimmelpilzbefall, das asbesthaltige Material oder die Isolierwolle (KMF) vollständig entfernt?
  • Ist der Schwarzbereich ausreichend gereinigt worden, so dass keine erhöhten Konzentrationen an Schimmelpilzsporen nachweisbar sind?
  • Sind die Faserkonzentrationen an Asbest oder KMF in der Raumluft unterhalb von 500 Fasern/m³ oder überhaupt nicht mehr nachweisbar?
  • Werden die Sanierungsleitwerte für Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder Polychlorierte Biphenyle (PCB) oder Pentachlorphenol (PCP) und Lindan bereits erreicht?


Zur Bewertung der Sanierungs-/ Rückbaumaßnahme und Reinigungsmaßnahme und zur Abnahme der Sanierungsleistung der Schadstoffsanierungsfirma sind daher Kontrollinspektionen und Kontrolluntersuchungen durch entsprechende Sachverständige notwendig.
Solche „Kontroll-messungen vor Aufhebung der Schutzmaßnahmen“ (z.B. nach VDI 3492 für Asbest) oder „Erfolgskontrollmessungen zur Beurteilung der Sanierung“ führen die Mitarbeiter des Bremer Umweltinstitutes regelmäßig durch.

Sanierungskontrollen

Neben dem fachlichen Knowhow und jahrzehntelanger Erfahrung stehen hierfür auch zahlreiche technische Probenahmegeräte zur Verfügung. Diese ermöglichen i.d.R. für chemische Schadstoffe und Faserstoffe eine parallele Messdurchführung von bis zu zehn Messpunkten.

Die Kontrolluntersuchungen geben Ihnen nachvollziehbar Empfehlungen, ob im Rahmen der Sanierungen weitere Maßnahmen (z.B. Nacharbeiten, Nachreinigung) notwendig werden oder ob die Aufhebung der Schutzmaßnahmen erfolgen kann.
Ihnen bietet sich dadurch die Entscheidungsgrundlage zur Abnahme oder zur Einforderung der Nachbesserung der Sanierungsleistung.

Sollten sich Wiederaufbaumaßnahmen anschließen, besteht auch die Möglichkeit, abschließende „Freigabemessungen“ oder „Messungen vor Nutzungsüberführung“ durchzuführen.

Hierdurch kann das Ergebnis der Gesamtmaßnahmen (Schadstoffsanierung und Wiederaufbau/Modernisierung) hinsichtlich der Schadstoffe abschließend dokumentiert werden.

Unsere Publikationen zum Thema Sanierung und Bauen

215 KÖHLER, M. (2016)
Schadstoffarme Bauweisen als Sanierungsstandard – Fallbeispiele zur Umsetzung in die Praxis. Aus BauZ! Wiener Kongress für zukunftfähiges Bauen: Neues von alten Häusern; Sanierung , Umnutzung, Recyling. 27-29.Januar Wien
 
208 KÖHLER, M.; KRANZ, Y.; MERTENS, J.; HOFMANN, H.; WEIS, N. (2013)
„PAK - Sanierungen Zur Umsetzbarkeit von ambitionierten Zielwerten für die Raumluft“, In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 43-55, Springe Eldagsen PDF
 
204 HOFMANN, H. (2013)
„Zielkonflikt energieeffiziente Bauweise und gute Raumluftqualität - Datenerhebung für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft von Wohn- und Bürogebäuden (Lösungswege)“ (Vortrag); 20. WaBoLu Innenraumtage 2013; Berlin, 7. – 8. Mai 2013, http //www.wabolu.de/online_bibliothek.php5
 
184 WEIS, N.; SIEMERS, U.; KOPISKE, G. (2006)
A visual ventilation guiding device (VVGD) - development and validation for the use in dwellings and schools. HVAC&R Special Issue Advanced Systems and Equipments for the Indoor Environment Vol.12 Nr. 3c, S.903-916
 
182 WEIS, N.; SIEMERS, U.; KOPISKE, G. (2005)
Development and validation of a visual ventilation guiding device (VVGD). 10th International Conference on Indoor Air Quality and Climate. Beijing, China PDF
 
179 LLAMAS, M.; SIEMERS, U.; WEIS, N. (2004)
Forschungsprojekt Lüftungsampel Überprüfung eines Luftqualtitätssensor und Luftwechselmessungen in bewohnten Innenräumen und in Schulen. In AGÖF (Hrsg.) Umwelt, Gebäude & Gesundheit. S. 156 - 165, Springe Eldagsen