• Home >
  • Aktuelles / Veröffentlichungen

Baumesse Göttingen 2025

Vom 14. bis 16. Februar sind wir wieder auf der BAUMESSE Göttingen mit einem Stand vertreten.

Dr. Heidrun Hofmann und Dr. Silke Triebold von unserer Zweigstelle in Göttingen beraten am Stand zum Thema Gebäudeschadstoffe bei der Altbausanierung oder beim Gebäuderückbau.

 

Messstandort:

Lokhalle Göttingen
Bahnhofsallee 1b
37081 Göttingen

Laborvergleichsmessung PCB in Raumluft inkl. Probenahme

Vor dem Hintergrund anstehender, neuer Innenraumrichtwerte für PCB durch den AIR (s.u.) hatte das Bremer Umweltinstitut bereits im Januar 2025 über die AGÖF eine Laborvergleichsmessung zur Erfassung und Quantifizierung von PCB in der Raumluft inkl. Probenahme organisiert. Im Rahmen unserer Qualitätsansprüche sind wir auf die Auswertung der Vergleichsmessung in den nächsten Wochen gespannt. Ein großes Dankeschön gilt dem Bauherrn, der uns für die Vergleichsmessungen den betroffenen Raum zur Verfügung gestellt hatte.

Neue, niedrigere Innenraumrichtwerte für PCB (Polychlorierte Biphenyle) durch den AIR festgelegt

Bisher waren durch die PCB-Richtlinie ein Gefahrenwert für PCBges von 3,0 µg/m³ sowie ein Sanierungsleitwert (Vorsorgewert) von 0,3 µg/m³ festgelegt.

Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) hat nun nach Auswertung neuerer toxikologischer Daten neue Innenraumrichtwerte für PCB veröffentlicht, die deutlich niedriger liegen.

Als Gefahrenwert wurde der Richtwert II für PCB ges mit 0,80 µg/m³ festgelegt.
Als Vorsorgewert der Richtwert I für PCB ges mit 0,080 µg/m³.  (entspricht i.d.R. auch einem Sanierungszielwert).

Damit liegen die Werte um knapp einen Faktor 4 niedriger.

Mit der Mitteilung des AIR wurde zudem der Interventionswert für das dioxin-ähnliche PCB 118 von 0,010 µg/m³ aufgehoben, da i.d.R. keine Überschreitung zu erwarten sei, wenn der neue Richtwert II von 0,80 µg/m³ für PCB ges. eingehalten bleibt.

Durch die Änderungen sind plötzlich Räume (i.d.R. in Gebäuden vor 1980 erbaut) mit Konzentrationen um 1,0 µg/m³ von einer Intervention betroffen, die das vorher (noch) nicht waren.
Zudem ergeben sich durch den niedrigeren Richtwert I nun deutlich ambitionierte Zielvorgaben für die PCB-Sanierung von Räumen / Gebäuden.

Das Bremer Umweltinstitut hat bereits mit Weitsicht seit den 2000-Jahren eine vorsorgliche Empfehlungen langfristig auf unter 0,10 µg/m³ für PCBges. zu sanieren, ausgesprochen. (Öffentliche) Auftraggeber, die dieser Empfehlung bereits in der Vergangenheit gefolgt sind, sollten i.d.R. auch den neuen Richtwert I damit einhalten können.

 

Für weitere Beratungen zum Thema "PCB in Innenräumen" sowie für aktuelle Luftuntersuchungen zur Bestandsaufnahme stehen wir gerne zur Verfügung. 0421 76665.

Vortrag auf der DCONex 2025

Am 28./29.Januar stellte Jörg Mertens in Münster auf der DCONex Zwischenergebnisse der Arbeit des Richtlinienausschusses VDI 6202 Blatt 4 vor. Der Ausschuss beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines Standards von Gebäudekataster hinsichtlich der Erkundung von Gebäudeschadstoffen (SVOC) wie PAK und PCB. Das Blatt 4 soll damit eine Ergänzung zum bereits veröffentlichten VDI 6202 Blatt 3 (Asbest) bilden.

VDI-Wissensforum

VDI-Wissensforum

München: 12./13.02.2025
Hamburg 24./25.09.2025
Mannheim 18./19.02.2026

Baustoffe richtig bewerten, sanieren und entsorgen
Dr. Norbert Weis
zum Thema PAK

Zukunftstag

3 Schülerinnen und Schüler informierten sich auch dieses Jahr über über den Arbeitsaltag im Bremer Umweltinstitut.

ZDF Zoom+ "Die Fast-Fashion-Lüge: Was bleibt vom Recycling-Versprechen?" (05.05.2021)

ZDF-Zoom+ geht in diesem Beitrag dem Recyclingweg getragener Altkleider und dem Nachhaltigkeitsversprechen der Anbieter auf die Spur. Das Bremer Umweltinstitut ist mit einem Interviewbeitrag von Geschäftsführerin Ulrike Siemers mit vertreten.

 



"Jeans-Farbstoff: Wie gefährlich ist Anilin?" (04.11.2019)

"Indigoblaue Jeanshosen enthalten meist Anilin. Der Farbstoff steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Wie viel Anilin steckt in Jeans von C&A, H&M, Street One, Levi's und Hess Natur?"

Das Bremer Umweltinstitut hat im Rahmen der NDR-Sendung Markt vom 04.11.2019 die Untersuchungen von Jeans-Hosen auf Anilin durchgeführt.

News / Medienauftritte

Das Bremer Umweltinstitut ist regelmäßig mit fachlichen Beiträgen zu Schadstofferkundungen und Schadstoffuntersuchungen in Printmedien oder in Dokumentationen im Fernsehen vertreten. Auch wenn die einzelnen Beiträge bereits mehrere Monate bis Jahre zurückliegen, verlieren sie selten an Aktualität. Auf dieser Unterseite geben wir Ihnen die Möglichkeit, die zurückliegenden Beiträge noch einmal zu sichten und sich inhaltlich zu informieren.

Zum Nachrichtenarchiv

Forschungsprojekte

Als wissenschaftlich forschendes Unternehmen fühlt sich das Bremer Umweltinstitut der Bearbeitung offener Fragestellungen in seinen Arbeitsfeldern verpflichtet. Daher ist ein Ausgangspunkt für Forschungen bereits das Interesse für Zusammenhänge und Hintergründe der praktischen Beobachtungen. Die fachliche Kompetenz, komplexe Fragestellungen im Umweltbereich zu bearbeiten, wird im Bremer Umweltinstitut durch die interdisziplinäre Zusammensetzung seiner Mitarbeiter aus relevanten Fachbereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften gewährleistet. Ausdruck unserer langjährigen und international beachteten Forschungstätigkeit ist die Vielzahl an Publikationen aus unserem Unternehmen.

Zu den Forschungsprojekten

Veröffentlichungen

Die Mitarbeiter des Bremer Umweltinstitut veröffentlichen seit der Gründung ihre Forschungsergebnisse bzw. die Erkenntnisse aus ihrer praktischen Arbeit wissenschaftlich in entsprechenden Medien und auf Kongressen. Dementsprechend ist eine umfangreiche Publikationsliste zu vielen umweltbezogenen Problematiken entstanden. Mehrere dieser Veröffentlichungen aus den letzten Jahren stehen hierzu als PDF-Download auf dieser Unterseite zur Verfügung. Die anderen können bei uns telefonisch angefragt werden.

Zu den Veröffentlichungen