• Home >
  • Aktuelles / Veröffentlichungen

NDR-Sendung Markt "Deko-Lammfelle auf Giftstoffe untersucht" (27.01.2020)

Das Bremer Umweltinstitut hat für die NDR-Sendung "Markt" vom 27.02.2020 Deko-Lammfelle auf Giftstoffe untersucht.
Im Fernsehbeitrag geht Geschäftsführerin Ulrike Siemers auf die Ergebnisse (Formaldehyd, Phenol, Perchlorethylen) ein.
Aktuell steht der Beitrag jedoch nicht mehr im Internet zur Verfügung.

Sendung Kontraste "Asbestgefahr: Wie Mieter alleingelassen werden" (16.01.2020)

Wir weisen auf folgenden Sendebeitrag zum Thema Asbest hin.

ARD-Sendung Kontraste: "Asbestgefahr: Wie Mieter alleingelassen werden" vom 16.01.2020

Das Bremer Umweltinstitut berät Sie gerne zum Thema Asbest.
Auch können Sie bei uns Baumaterialien auf Asbest untersuchen lassen.

Sprechen Sie uns an.



WDR Markt "Mit Lidl in die Wildnis XL" (19.06.2019)

WDR Markt vom 19.06.2019:
Das Bremer Umweltinstitut untersuchte im Rahmen der Sendung drei Zelte auf FTAs und FTOHs. siehe Beitrag beim WDR

ZDF Zoom+ "TEDi und Co. - Die dunkle Seite der Billigshops" (16.05.2018)

ZDF-Zoom+: "Das Bremer Umweltinstitut hat im Auftrag von ZDFzoom Artikel aus mehreren TEDi-Filialen auf Schadstoffe untersuchen lassen. Die meisten Proben hielten dabei die Grenzwerte ein. Bei einem Handy-Armband fand sich allerdings eine zu hohe Konzentration polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, kurz P-A-K. Das Labor hat in dieser Probe Verbindungen gefunden. Sie gelten teilweise als krebserregend. Versuchsleiterin Ulrike Siemers erklärt: "Normalerweise ist dieses Produkt, wie man sagt, nicht verkehrsfähig. Das heißt es dürfte eigentlich in den Verkauf nicht gelangen." TEDi verweist darauf, dass die Rechtspflicht zur Prüfung des Produkts beim Lieferanten liege, dennoch ordnet das Unternehmen einen vorläufigen Verkaufsstopp für das Handy-Armband an."



BR fernsehen "Gift im Pelz, Geschäft mit Täuschung und Tierleid" (02.04.2015)



SWR Fernsehen - Der Preis der Turnschuhe (19.10.2016)

"Billiglohn für schicke Treter?'
Dokumentation aus der Reihe "betrifft" vom 19.10.2016, 20:15 Uhr im SWR Ferbsehen"
"Inzwischen hat jeder mindestens ein Paar in seinem Schuhschrank: Als Turn-, Lauf- oder Sportschuhe sind „Sneaker“ mittlerweile weltweit verbreitet. Doch wie werden sie hergestellt? SWR Autor Christian Jentzsch hat sich auf Recherchereise hinter die schönen Fassaden der Lifestyle-Industrie begeben."

Das Bremer Umweltinstitut untersuchte im Rahmen dieser Dokumentation verschiedene Turnschuhe auf Weichmacher und Dimethylformamid (DMF). Ulrike Siemers, Geschäftsführerin der Bremer Umweltinstitut GmbH, stellt in dem Beitrag die Ergebnisse vor.



Kleider-Check: Beitrag im hr fernsehen (28.09.2016)

"Die Textilindustrie verwendet mehr als 10.000 unterschiedliche Chemikalien und Farbstoffe, die teilweise direkt mit der Haut in Kontakt kommen und über diese in den menschlichen Körper gelangen. "service: trends" macht den Kleider-Check."

Ulrike Siemers, Geschäftsführerin der Bremer Umweltinstitut GmbH, nimmt in dem Beitrag Stellung zu diesem Thema.

Programmhinweis: "Asbest - Die tödliche Faser"

"Asbest war einst die Wunder-Faser und kam bis in die frühen 90er Jahre massiv zum Einsatz. Sie steckt heute noch in Millionen Immobilien. Doch Asbest kann aggressiven Krebs verursachen. Präsent ist die Faser - trotz Verbot - aber weiterhin." Die ARD zeigte im Rahmen der Sendung "Die Story im Ersten" am 15.08.2016 den Dokumentarfilm "Asbest die tödliche Faser".

zum Sendebeitrag auf youtube

Zum Thema Asbest in Gebäuden beraten wir Sie auch gerne telefonisch.

 

News / Medienauftritte

Das Bremer Umweltinstitut ist regelmäßig mit fachlichen Beiträgen zu Schadstofferkundungen und Schadstoffuntersuchungen in Printmedien oder in Dokumentationen im Fernsehen vertreten. Auch wenn die einzelnen Beiträge bereits mehrere Monate bis Jahre zurückliegen, verlieren sie selten an Aktualität. Auf dieser Unterseite geben wir Ihnen die Möglichkeit, die zurückliegenden Beiträge noch einmal zu sichten und sich inhaltlich zu informieren.

Zum Nachrichtenarchiv

Forschungsprojekte

Als wissenschaftlich forschendes Unternehmen fühlt sich das Bremer Umweltinstitut der Bearbeitung offener Fragestellungen in seinen Arbeitsfeldern verpflichtet. Daher ist ein Ausgangspunkt für Forschungen bereits das Interesse für Zusammenhänge und Hintergründe der praktischen Beobachtungen. Die fachliche Kompetenz, komplexe Fragestellungen im Umweltbereich zu bearbeiten, wird im Bremer Umweltinstitut durch die interdisziplinäre Zusammensetzung seiner Mitarbeiter aus relevanten Fachbereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften gewährleistet. Ausdruck unserer langjährigen und international beachteten Forschungstätigkeit ist die Vielzahl an Publikationen aus unserem Unternehmen.

Zu den Forschungsprojekten

Veröffentlichungen

Die Mitarbeiter des Bremer Umweltinstitut veröffentlichen seit der Gründung ihre Forschungsergebnisse bzw. die Erkenntnisse aus ihrer praktischen Arbeit wissenschaftlich in entsprechenden Medien und auf Kongressen. Dementsprechend ist eine umfangreiche Publikationsliste zu vielen umweltbezogenen Problematiken entstanden. Mehrere dieser Veröffentlichungen aus den letzten Jahren stehen hierzu als PDF-Download auf dieser Unterseite zur Verfügung. Die anderen können bei uns telefonisch angefragt werden.

Zu den Veröffentlichungen