• Home >
  • Aktuelles / Veröffentlichungen

Altlast: Giftiger Holzschutz in Häusern / Beitrag ZDF WISO (15.02.2016)

"Zwischen 1956 bis 1989 wurde bei über 5 Millionen Häusern Holzschutzmittel aufgetragen." Noch Jahrzehnte später kommt es zu gesundheitlichen Auswirkungen. Dr. Norbert Weis, Geschäftsführer der Bremer Umweltinstitut GmbH, nimmt in dem Beitrag Stellung zu diesem Thema.



18th conference „Odour and Emissions of Plastic Materials“ (07/08.02.2016/ Kassel)

Das Bremer Umweltinstitut veröffentlichte auf dieser Konferenz Geruchswahrnehmungsschwellen von Naphthalin und 2-Ethylhexanol. Dirk Stolz stellte in seinem Vortrag hierzu die ermittelten Ergebnisse vor. Der Beitrag kann dem Tagungsband entnommen werden.

Hier finden Sie mehr

Die Ermittlung der Geruchswahrnehmungsschwellen erfolgten für Naphthalin an einem Tag der offenen Tür der Hochschule in Detmold im Mai 2014 und für 2-Ethylhexanol am 11.07.2015 am Open Campus der Uni Bremen. Bei beiden Experimenten haben jeweils mehr 100 Interessierte teilgenommen.

 

Überprüfung der Geruchsschwelle von Aceton

Zum 25-jährigen Jubiläum des Fraunhofer IST ließ das Bremer Umweltinstitut in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI) mit der Bestimmung der Geruchswahrnehmungsschwelle von Aceton ein Experiment durchführen. Der Versuch erfolgte am „Tag der offenen Türen“ am 18.7.2015 am WKI in Braunschweig. Es nahmen mehr als 100 Interessierte teil. 

News / Medienauftritte

Das Bremer Umweltinstitut ist regelmäßig mit fachlichen Beiträgen zu Schadstofferkundungen und Schadstoffuntersuchungen in Printmedien oder in Dokumentationen im Fernsehen vertreten. Auch wenn die einzelnen Beiträge bereits mehrere Monate bis Jahre zurückliegen, verlieren sie selten an Aktualität. Auf dieser Unterseite geben wir Ihnen die Möglichkeit, die zurückliegenden Beiträge noch einmal zu sichten und sich inhaltlich zu informieren.

Zum Nachrichtenarchiv

Forschungsprojekte

Als wissenschaftlich forschendes Unternehmen fühlt sich das Bremer Umweltinstitut der Bearbeitung offener Fragestellungen in seinen Arbeitsfeldern verpflichtet. Daher ist ein Ausgangspunkt für Forschungen bereits das Interesse für Zusammenhänge und Hintergründe der praktischen Beobachtungen. Die fachliche Kompetenz, komplexe Fragestellungen im Umweltbereich zu bearbeiten, wird im Bremer Umweltinstitut durch die interdisziplinäre Zusammensetzung seiner Mitarbeiter aus relevanten Fachbereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften gewährleistet. Ausdruck unserer langjährigen und international beachteten Forschungstätigkeit ist die Vielzahl an Publikationen aus unserem Unternehmen.

Zu den Forschungsprojekten

Veröffentlichungen

Die Mitarbeiter des Bremer Umweltinstitut veröffentlichen seit der Gründung ihre Forschungsergebnisse bzw. die Erkenntnisse aus ihrer praktischen Arbeit wissenschaftlich in entsprechenden Medien und auf Kongressen. Dementsprechend ist eine umfangreiche Publikationsliste zu vielen umweltbezogenen Problematiken entstanden. Mehrere dieser Veröffentlichungen aus den letzten Jahren stehen hierzu als PDF-Download auf dieser Unterseite zur Verfügung. Die anderen können bei uns telefonisch angefragt werden.

Zu den Veröffentlichungen